Woche des bürgerschaftlichen Engagements 2025

Willkommen zur Woche des bürgerschaftlichen Engagements im Landkreis Darmstadt-Dieburg!

Vom 12. bis 21. September 2025 steht das Ehrenamt bei uns im Mittelpunkt. Viele Kommunen, Vereine und Organisationen im Landkreis haben für diese besondere Woche ein buntes und inspirierendes Programm zusammengestellt. Die Aktionen und Veranstaltungen sind so vielfältig wie das Engagement selbst – ob im sozialen Bereich, für Umwelt, Kultur, Bildung oder Bewegungsangebote. Diese Sammlung von Angeboten ist ein Schaukasten der Vielfalt, der Dir zeigt, wie facettenreich und bedeutsam ehrenamtliches Tun für unsere Gesellschaft ist. Begib Dich auf eine Entdeckungsreise durch das Ehrenamt: Lerne Menschen kennen, die sich mit Herz und Tatkraft einbringen – und vielleicht entdeckst Du ja auch eine Möglichkeit, selbst aktiv zu werden.

Im Folgenden findest Du die Aktivitäten und Initiativen, die vom 12. bis 21. September 2025 stattfinden. Lass Dich inspirieren – und werde Teil der Ehrenamtsgemeinschaft im Landkreis Darmstadt-Dieburg!

Repair Café Pfungstadt

Kostenlose Reparaturen, Kuchen & Kaffee

Für wen?
Offen für Alle

Was ist mitzubringen?
Defekte Gegenstände und Geräte

Durchführung
Stadt Pfungstadt – Familienzentrum Pfungstadt, Leiter Matthias Hirt
Bürgerheim Escholbrücken, Freiherr-vom-Stein-Str. 8, 64319 Pfungstadt
https://www.repaircafe-pfungstadt.de/
Anmeldung: Nicht erforderlich, einfach vorbeikommen!

Groß-Umstädter Aktivtag 60+  

Ein bunter Aktivnachmittag mit informativen Vorträgen, spannenden Mitmachangeboten, Bewegungsstationen, Lachyoga, Sicherheits-Tipps, Selbstverteidigung, Museumsführungen und vielfältigen Informationsständen rund ums Leben im Alter.

Für wen?
Der Aktivtag richtet sich an Bürgerinnen und Bürger ab 60 Jahren sowie deren Angehörige und Interessierte. Offen für alle Generationen!

Was ist mitzubringen?
Bequeme Kleidung für Bewegungsangebote. Ggf. eigener Rollator für das Training. Gute Laune und Neugier!

Worauf ist zu achten?
Barrierefreie Führungen im Gruberhof ab 15:00 Uhr. Programmänderungen sind kurzfristig möglich. Die Veranstaltung findet überwiegend im Freien statt – bitte auf Wetter achten!

Weitere Informationen
https://www.gross-umstadt.de/leben-in-gross-umstadt/soziales-familie/senioren/

Durchführung
Seniorenhilfe & Seniorenbeirat Groß-Umstadt
Gruberhof Groß-Umstadt („Kuhstall“ und Außengelände) und auf der Bleiche, 64823 Groß-Umstadt
seniorenhilfe-umstadt@gmx.de & seniorenbeirat@gross-umstadt.org
Anmeldung: Nicht erforderlich, einfach vorbeikommen!

Miniwald-Pflegeaktion – Stadt Griesheim

Miniwälder, auch als Tiny Forests bekannt, sind dicht bepflanzte und dadurch schnellwachsende Biodiversitäts- und Klimaoasen, welche als Lebensraum für heimische Arten und als Kalt- und Frischluftentstehungszonen für die Anwohner*innen in näherer Umgebung dienen.

Seit dem Jahr 2021 wurden in Griesheim an inzwischen fünf Standorten 7 Miniwälder und damit 8400 Bäume und Sträucher gepflanzt. Dabei entstanden rund 2800 qm2 zusätzliche urbane Waldfläche, welche zusammen mit Schulklassen, lokalen Unternehmen, Bürgerinnen und Bürgern angelegt und bis heute gepflegt wird.

Die Stadt Griesheim wird bei der nächsten Miniwald-Pflegeaktion in Kooperation mit dem MIYA forest e.V. am Donnerstag, 11. September, ab 9 Uhr die Flächen im Wohngebiet Südwest von „Begleitvegetation“ befreien und neue Pflanzen einsetzen. Für die öffentliche Aktion werden freiwillige Helferinnen und Helfer gesucht.

Für wen?
Offen für alle, eine Anmeldung ist empfohlen.

Was ist mitzubringen?
Handschuhe, Eimer und Rosenscheren für die freiwilligen Helferinnen und Helfer sind vorhanden.

Durchführung
Stadt Griesheim in Kooperation mit dem MIYA forest e.V.
Treffpunkt ist zwischen Anne-Frank-Str. 17 und 29, 64347 Griesheim
Anmeldung: Um eine formlose Anmeldung über miniwald@griesheim.de wird gebeten. Spontane Unterstützer sind selbstverständlich auch ohne Anmeldung willkommen.

Zimmner Määdsche – Babbele un Laafe 

So läuft’s: Gemeinsamer Spaziergang von Frauen für Frauen. Der Spaziergang dauert etwa 1 Stunde. Komm gerne 5 Minuten früher für Fragen und erste Gespräche. Im Anschluss an den Spaziergang kannst du weiterlaufen oder mit deinen neuen Freundinnen einen Kaffee trinken.

Für wen?
Frauen aller Altersgruppen sind herzlich willkommen.

Was ist mitzubringen?
Gute Laune und Neugier!

Durchführung
Ortverband BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Groß-Zimmern
info@gruene-gross-zimmern.de
https://gruene-gross-zimmern.de
https://www.facebook.com/gruenegrosszimmern
https://www.instagram.com/gruenegrosszimmern
Anmeldung: Nicht erforderlich, einfach vorbeikommen, kostenlos!

Museum Reinheim – Vorbeikommen und Schnuppern

Im Museum Reinheim lebt die Vergangenheit und heißt Sie herzlich willkommen. In 14 verschiedenen Räumen treffen Sie das zurückliegende Jahrhundert. Die Wohnverhältnisse um 1900, das Herrenzimmer der dreißiger Jahre, Küche und Wohnstube der Wirtschaftswunderzeit können besucht werden. Luftschutzkeller und Notquartier halten schlimme Erinnerungen wach. Der Arbeitsplatz des Schmieds, des Apothekers, der Waschfrau, des Knopfmachers und des Webers sind zu sehen. Eine Puppensammlung zeigt Puppen aus verschiedensten Materialien und vielen Teilen der Welt. Sonderausstellungen bringen immer wieder neues Leben in die Stuben. Reinheimer Vereine stellen sich und ihre Geschichte vor. Im Museum treffen sich nette Menschen, kommen ins Gespräch und tauschen sich aus. Vielleicht haben Sie Lust, sich bei uns ehrenamtlich zu engagieren? Kommen Sie vorbei, schnuppern Sie rein – wir freuen uns auf Sie!

Für wen?
Alle, die die Vergangenheit hautnah erleben möchten und Spaß am gemeinsamen Engagement haben. Im Museum gibt es vielfältige Betätigungsfelder, über Unterstützung beim Museumsdienst freuen wir uns ebenso wie über Hilfe bei kleineren Reparaturen, Archivarbeiten oder kreatives Entwickeln neuer Ideen für unsere Sonderausstellungen.

Durchführung
Museum Reinheim – Rosemarie Töpelmann und Gerd Proll
Kirchstraße 41, 64354 Reinheim
Telefon: 06162 / 2014
Anmeldung: Nicht erforderlich, einfach vorbeikommen!

Hofgut Reinheim – Jung erklärt Alt das Smartphone

Unter dem Titel „SMARTDIGIT @ REINHEIM“ bietet das Jugendforum der Stadt Reinheim in Kooperation mit Lokale Bündnisse für Familie, dem Frauen- und Familienzenrum FrauenFreiRäume e.V. und der Jugendförderung der Stadt Reinheim Hilfestellungen rund um das Smartphone an. Für die Hilfe bei konkreten Fragen und Problemen bieten wir eine regelmäßige Sprechstunde jeweils am ersten Montag im Monat an: „Jung erklärt Alt das Smartphone“ sowie Kurse in kleinen Gruppen zum Kennenlernen von verschiedenen Apps. Für Einsteiger*innen, die ganz bei „Null“ anfangen, bieten wir einen Kurs „Smartphone lernen Schritt für Schritt“ an. In jeweils 6 Terminen und mit „Einzelbetreuung“ helfen wir bei der Bedienung und beim praktischen Lernen mit dem eigenen Gerät.

Spenden sind erwünscht, sie werden am Jahresende an soziale Einrichtungen in und im Umkreis von Reinheim gespendet.

Jeder, der Lust hat, unser vielfälitges und vielseitiges Team ehrenamtlich zu unterstützen, ist herzlich willkommen. Schauen Sie einfach vorbei. Unter www.smartdigit-reinheim.de bieten wir eine Fragen-Hotline „DIGITAL“ an mit kurzfristiger Hilfe perTelefonantwort.

Für wen?
Interessierte Ehrenamtliche, Personen, die Fragen zu ihrem Smartphone haben.

Was ist mitzubringen?
Eigenes Smartphone mit Internetzugang und aufgeladenem Akku.

Durchführung
SMARTDIGIT@REINHEIM
Hofgut Reinheim, Kirchstraße 24, 64354 Reinheim
www.smartdigit-reinheim.de
Anmeldung: Unter anmeldung@smartdigit-reinheim.de wird im Anmeldung gebeten!

Offener Näh-Treff

Im Näh-Treff gemeinsam nähen und sich in gemütlicher Atmosphäre über das gemeinsame Hobby austauschen. Getränke und Kekse werden gestellt.

Für wen?
Offen für Alle

Was ist mitzubringen?
Gute Laune, Materialien wie Stoffe und Nähutensilien müssen selbst mitgebracht werden.

Worauf ist zu achten?
Eine eigene Nähmaschine muss mitgebracht werden.

Durchführung
Stadt Pfungstadt – Familienzentrum Pfungstadt, Leiter Matthias Hirt
Bürgerheim Escholbrücken, Freiherr-vom-Stein-Str. 8, 64319 Pfungstadt
Anmeldung: Eine formlose Anmeldung unter 06157-988 16 01 ist erwünscht, ansonsten einfach vorbeikommen!

LAGFA Hessen e.V. – Treffen der Engagement-Lotsen

Seit vielen Jahren bietet die Landesehrenamtsagentur Hessen in Kooperation mit der LAGFA Hessen (Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen e.V.) die Qualifizierung im Rahmen des Förderprogramms Engagement-Lotsen an. Die ausgebildeten E-Lotsinnen und -Lotsen werden durch regionale Servicestellen begleitet, die auch regelmäßige Erfahrungsaustausche organisieren. Das diesjährige Treffen der südhessischen E-Lotsinnen und -Lotsen findet im Rahmen der „Woche des bürgerschaftlichen Engagements im Landkreis Darmstadt-Dieburg“ statt.

Engagement-Lotsinnen und Lotsen bringen ihre Erfahrungen ein und unterstützen Kommunen bei den vielfältigen Aufgaben in der der Ehrenamtsförderung. Sie sind:

  • Organisierende, die den Rahmen für gemeinsames Wirken schaffen
  • Motor und Impulsgebende, die neue Projekte anstoßen und begleiten
  • Koordinierende, die Netzwerke knüpfen und Akteure verbinden
  • Motivierende, die andere für Engagement begeistern

Für wen?
Hauptamtliche Vertreterinnen und Vertreter der Kommunen im Landkreis Darmstadt-Dieburg, die sich über die Arbeit der
E-Lotsinnen und -Lotsen informieren und praxisnahe Einblicke in deren Tätigkeit erhalten möchten.

Die E-Lotsen sind durch die LAGFA Hessen e.V. eingeladen. Anmeldung der hauptamtlichen kommunalen Vertreter/-innen der Landkreis-Kommunen erfolgt über die Freiwilligenagentur LaDaDi.

Durchführung
Sigrid Jacob, Freiwilligenzentrum Offenbach | Vorstand LAGFA Hessen e. V.
Albinistr. 23, 64807 Dieburg

MehrGenerationenhaus – Reparaturcafé

Das Reparaturcafé im MehrGenerationenHaus findet einmal monatlich statt. Die Reparateure laden alle Interessierten ein, die Lust und Zeit haben – und sich vorstellen können, ehrenamtlich aktiv zu werden. Mitarbeit ist mit handwerklichem Geschick und Interesse möglich, ebenso ist eine Unterstützung bei der Vorbereitung und Organisation des Reparaturcafés möglich. Interessierte können unverbindlich vorbeischauen und das Team, das R.-Café und das MehrGenerationenHaus kennenlernen. Einfach vorbeikommen – und die gute Stimmung erleben

Für wen?
Offen für alle. Eingeladen sind alle Interessierte.

Was ist mitzubringen?
Neugierde und gute Laune.

Durchführung
Reparatur-Team des MehrGenerationenHauses in Groß-Zimmern
MehrGenerationenHaus, Otzbergring 1+3, 64846 Groß-Zimmern
Informationen erhältlich unter 06071 618999
Anmeldung: Nicht erforderlich, einfach vorbeikommen!

Senioren-Plauderstündchen – Stadt Griesheim

Spiele für Seniorinnen und Senioren halten nicht nur mental fit, sie helfen auch dabei, Ausdauer und Konzentration zu schulen. Je nach Art des Spiels können motorische, mathematische, logische und strategische Fähigkeiten trainiert werden. Ob zur Entspannung oder zum Gewinnen: Für jeden ist etwas Passendes dabei!

Spiele für Seniorinnen und Senioren sind eine wunderbare Möglichkeit, um neue Bekanntschaften zu schließen und aktiv die freie Zeit zu gestalten. Wer gewinnt oder verliert ist dabei zweirangig. Beim Spielen ist die Hauptsache, dass alle Spielteilnehmenden Spaß haben.

Für wen?
Offen für alle interessierten Bürgerinnen oder Bürger.

Durchführung
Seniorenbüro der Stadt Griesheim, Seniorenbeauftragte Stefanie Ondruch
Im Georg-August-Zinn-Haus, Georg-Schüler-Platz 6-8, 64347 Griesheim – Treffpunkt Versammlungsraum
Anmeldung: Nicht erforderlich, einfach vorbeikommen!

Ehrenamtliches Engagement – Ein Weg zur Bekämpfung von Einsamkeit?

Einsamkeit ist ein wachsendes Problem unserer Gesellschaft, das Menschen jeden Alters betrifft. In diesem Workshop gehen wir der Frage nach, ob ehrenamtliches Engagement ein Mittel zur Bekämpfung von Einsamkeitsein kann. Dazu betrachten wir uns das Thema aus zwei Perspektiven: Was bringt es den Engagierten selbst – und wie kann es anderen helfen? Einerseits bietet ein ehrenamtliches Engagement eine sinnvolle Beschäftigung, stärkt das Zugehörigkeitsgefühl, die Möglichkeit soziale Kontakte zu knüpfen und Gemeinschaft zu erleben. Andererseits bieten Ehrenamtliche, die sich für andere engagieren, präventive Maßnahmen, um bei einsamkeitsgefährdeten Menschen Isolation und Einsamkeit zu mindern.

Neben einem fachlichen Input wollen wir in diesem Workshop gemeinsam über folgende Fragen nachdenken:

  • Sind einsame Menschen offen dafür, sich selbst zu engagieren oder ehrenamtliche Angebote zu nutzen?
  • Wie kann man Menschen erreichen, die von Einsamkeit betroffen sind?
  • Was bewirkt Ehrenamt konkret für das soziale Miteinander und das persönliche Wohlbefinden?
  • Was braucht es, damit Ehrenamt erfolgreich gegen Einsamkeit wirken kann – z. B. an Unterstützung oder Infrastruktur?

Für wen?
Offen für alle. Eingeladen sind alle Interessierte.

Durchführung
Diakonie Hessen – Ursula Stegemann, Referentin für Freiwilliges Engagement und Bahnhofsmission
MehrGenerationenHaus, Otzbergring 1+3, 64846 Groß-Zimmern
Informationen erhältlich unter 06071 618999
Anmeldung: Eine formlose Anmeldung unter 06071 618999 oder mgh@regionale-diakonie.de ist erwünscht

Social-Media für Vereine – Als Verein erfolgreich in den sozialen Medien

Social-Media ist längst mehr als nur ein Trend – es ist ein unverzichtbares Werkzeug, um neue Mitglieder zu gewinnen, den Verein sichtbar zu machen oder Veranstaltungen erfolgreich zu bewerben. Aber wie gestaltet man eine effektive Social-Media-Strategie, die genau zu den Zielen und Bedürfnissen des eigenen Vereins passen? Welche Plattformen sind sinnvoll und wie erreicht man dort die richtigen Personen?
In diesem interaktiven Onlineseminar tauchen wir gemeinsam in die Welt der sozialen Medien ein. Wir klären, was eine gute Social-Media-Kommunikation ausmacht, wie man den Inhalt wirkungsvoll gestaltet und was es sonst noch zu beachten gilt, damit der Auftritt des Vereins wirklich die gewünschte Reichweite erzielt. Mit praktischen Reflexionsübungen werden die Teilnehmenden aktiv eingebunden. Sie haben außerdem die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen und direkt an Ihren Social-Media-Herausforderungen zu arbeiten.

Für wen?
Ehrenamtlich Tätige, die sich in ihrem Verein/Organisation um den Bereich Social-Media kümmern oder dies beabsichtigen

Was ist mitzubringen?
Neugierde und gute Laune.

Durchführung
Koordinierungszentrum für bürgerschaftliches Engagement Darmstadt-Dieburg
Referentin Anja Lothschütz
kostenfreie Online-Veranstaltung – Der Zugangslink nach Anmeldung zeitig versendet
Anmeldung: Eine Anmeldung unter Volkshochschule Darmstadt-Dieburg ist erforderlich

Digital-Sprechstunde – Stadt Griesheim

Die Stadt Griesheim bietet Bürgerinnen und Bürgern (im fortgeschrittenen Lebensalter) kostenfrei die Möglichkeit das Internet sowie die dafür benötigten neuen Medien (Notebook, Tablet, Smartphone) und Anwendungen besser kennen zu lernen.

Erfahrene Tutoren stehen Ihnen in Einzelgesprächen zur Verfügung und helfen, den Nutzen aus Ihrem Smartphone, Tablet oder Notebook zu steigern. Die digitale Welt ermöglicht Ihnen viele Erleichterungen im Alltag, Einsparung von Kosten und oft ganz neue Nutzungsalternativen. Wir zeigen Ihnen die digitale Welt in angenehmer Atmosphäre, unter Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten in Ihrem persönlichen Tempo.

Für wen?
Für alle Bürgerinnen und Bürger, die sich im Digital-Dschungel besser zurechtfinden wollen. Wir sind Ihr Digitalwegweiser, der Sie auf dem Weg zu einem sicheren Umgang mit den neuen Medien begleitet. Lernen Sie Ihr Smartphone, Tablet oder Notebook besser kennenlernen und klären Sie Fragen zu bestimmten Anwendungen Ihres Gerätes.

Was ist mitzubringen?
Bitte bringen Sie das eigene Notebook, Tablet oder Smartphone mit.

Durchführung
Seniorenbüro der Stadt Griesheim, Seniorenbeauftragte Stefanie Ondruch
Im Georg-August-Zinn-Haus, Georg-Schüler-Platz 6-8, 64347 Griesheim (Barrierefreier Zugang)
Anmeldung: Nicht erforderlich, einfach vorbeikommen!

Café Klatsch Pfungstadt

Ein kostenloses Angebot zum sich treffen, unterhalten und Gesellschaftsspiele spielen, aber auch zum Kaffee/Tee, Wasser oder Saft trinken sowie leckeren selbstgebackenen Kuchen essen.

Für wen?
Offen für Alle

Was ist mitzubringen?
Neugierde und gute Laune und Freunde.

Durchführung
Stadt Pfungstadt – Familienzentrum Pfungstadt, Leiter Matthias Hirt
Bürgerheim Escholbrücken, Freiherr-vom-Stein-Str. 8, 64319 Pfungstadt
Anmeldung: Nicht erforderlich, einfach vorbeikommen!

3. Pfungstädter Müllsammeltag

Willkommen sind alle, denen eine saubere Umwelt wichtig ist – groß und klein, alt und jung, Pfungstädter und Nicht-Pfungstädter. Wer bereits über einen Greifer verfügt, kann diesen gern mitbringen. Auch eine Warnweste ist von Vorteil, aber prinzipiell sind die Standortbetreuer mit Zangen, Handschuhen und Warnwesten zum Verteilen an die Teilnehmer ausgerüstet. Bevor es losgeht, werden allen Teilnehmenden die „Regeln“ erklärt, aber jeder handelt in eigener Verantwortung. 

Die 6-8 Treffpunkte werden ca. 2 Wochen vorher über diverse Kanäle (Plakate, Flyer, HP und Social Media) veröffentlich

Für wen?
Offen für Alle

Was ist mitzubringen?
Nach Möglichkeit einen „Greifer“ zum Aufheben von Müll sowie eine eigene Warnweste

Durchführung
Umweltpaten Pfungstadt
Treffpunkte werden ca. 2 Wochen veröffentlich
Anmeldung: Eine formlose Anmeldung unter 06157-9881156 oder umweltpaten@pfungstadt.de ist erwünscht.
Dennoch ist eine spontane Teilnahme immer möglich!

Museum Reinheim – Vorbeikommen und Schnuppern

Im Museum Reinheim lebt die Vergangenheit und heißt Sie herzlich willkommen. In 14 verschiedenen Räumen treffen Sie das zurückliegende Jahrhundert. Die Wohnverhältnisse um 1900, das Herrenzimmer der dreißiger Jahre, Küche und Wohnstube der Wirtschaftswunderzeit können besucht werden. Luftschutzkeller und Notquartier halten schlimme Erinnerungen wach. Der Arbeitsplatz des Schmieds, des Apothekers, der Waschfrau, des Knopfmachers und des Webers sind zu sehen. Eine Puppensammlung zeigt Puppen aus verschiedensten Materialien und vielen Teilen der Welt. Sonderausstellungen bringen immer wieder neues Leben in die Stuben. Reinheimer Vereine stellen sich und ihre Geschichte vor. Im Museum treffen sich nette Menschen, kommen ins Gespräch und tauschen sich aus. Vielleicht haben Sie Lust, sich bei uns ehrenamtlich zu engagieren? Kommen Sie vorbei, schnuppern Sie rein – wir freuen uns auf Sie!

Für wen?
Alle, die die Vergangenheit hautnah erleben möchten und Spaß am gemeinsamen Engagement haben. Im Museum gibt es vielfältige Betätigungsfelder, über Unterstützung beim Museumsdienst freuen wir uns ebenso wie über Hilfe bei kleineren Reparaturen, Archivarbeiten oder kreatives Entwickeln neuer Ideen für unsere Sonderausstellungen.

Durchführung
Museum Reinheim – Rosemarie Töpelmann und Gerd Proll
Kirchstraße 41, 64354 Reinheim
Telefon: 06162 / 2014
Anmeldung: Nicht erforderlich, einfach vorbeikommen!

Tag der Nachhaltigkeit

Nachhaltig-zusammen-leben.jetzt e.V. veranstaltet zum 6ten Mal den TAG DER NACHHALTIGKEIT.

An diesem Tag präsentieren über 20 Gruppen/Vereine/Initiativen und Privatpersonen aus unserer Gemeinde ihr Engagement zu den Themen Nachhaltigkeit, Energie, Gesundheit, Vielfalt, Ressourcenschonung, Verbundenheit und Zukunftsfähigkeit. Durch MitMach-Aktionen für jung & alt, Impuls-Vorträge, Floh-Markt, Upcycling-Station, Infostände, Teil- und Repariermöglichkeiten, Foodsharing u.v.m ist für jede/n etwas dabei.
Musik, Kaffee und Kuchen runden dieses schöne Event ab.

Das Gelände rund um das Bürgerzentrum ist barrierefrei, das Bürgerzentrum innen nicht.

Für wen?
Alle sind willkommen!

Weitere Informtionen
https://www.nachhaltig-zusammen-leben.jetzt

Durchführung
Nachhaltig-zusammen-leben.jetzt e. V. (Mitveranstalter: Gemeinde Roßdorf)
Bürgerzentrum/Neue Schule, Darmstädter Str. 66, 64380 Roßdorf
Anmeldung: Nicht erforderlich, einfach vorbeikommen!

DIGITAL IM ALTER

Die Di@-Lotsen der Freiwilligenagentur LaDaDi stellen sich und ihre Tätigkeiten vor. Die Di@-Lotsen werden alle Interessierten an diesem Tag im Mehrgenerationenhaus Groß-Zimmern begrüßen und von sich und Ihrer Arbeit mit Seniorinnen und Senioren berichten. Sie werden von ihren Aktivitäten und Veranstaltungen erzählen, die sie planen, organisieren und durchführen, um ältere Menschen auf dem Weg in deren digitale Welt zu begleiten und –dabei Hilfestellung zu leisten. Sie werden von sich und ihren eigenen Voraussetzungen berichten, um auch Ängste und Unsicherheiten zu nehmen, die vielleicht entstehen, wenn sich Menschen überlegen, selbst Di@-Lotse zu werden. In freundlicher und gemütlicher Austauschrunde, bei Kaffee und Kuchen, werden die Di@-Lotsen für alle Fragen zur Verfügung stehen.

Für wen?
Offen für alle. Eingeladen sind alle Interessierte.

Was ist mitzubringen?
Neugierde und gute Laune.

Durchführung
Di@-Lotsen der Freiwilligenagentur des LaDaDi
MehrGenerationenHaus, Otzbergring 1+3, 64846 Groß-Zimmern
Informationen erhältlich unter 06071 618999
Anmeldung: Eine formlose Anmeldung unter 06071 618999 oder Eugen-georg.breining@diakonie-darmstadt.de ist erwünscht

Offener Näh-Treff

Im Näh-Treff gemeinsam nähen und sich in gemütlicher Atmosphäre über das gemeinsame Hobby austauschen. Getränke und Kekse werden gestellt.

Für wen?
Offen für Alle

Was ist mitzubringen?
Gute Laune, Materialien wie Stoffe und Nähutensilien müssen selbst mitgebracht werden.

Worauf ist zu achten?
Eine eigene Nähmaschine muss mitgebracht werden.

Durchführung
Stadt Pfungstadt – Familienzentrum Pfungstadt, Leiter Matthias Hirt
Bürgerheim Escholbrücken, Freiherr-vom-Stein-Str. 8, 64319 Pfungstadt
Anmeldung: Eine formlose Anmeldung unter 06157-988 16 01 ist erwünscht, ansonsten einfach vorbeikommen!

Versicherungsschutz im Ehrenamt – Online-Sprechstunde

Noch immer besteht viel Unsicherheit zu den Risiken der ehrenamtlichen Arbeit. Gleichzeitig haben das Land Hessen und die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung in den letzten Jahrzehnten den Versicherungsschutz für bürgerschaftlich Engagierte deutlich erweitert. Aber welche Berufsgenossenschaft ist bei einem Unfall zuständig, den ich im Rahmen meines ehrenamtlichen Einsatzes erleiden könnte? Was beinhalten die hessischen Rahmenverträge und reichen Sie für mein Engagement aus? Worüber sollte ich als Vorstand die Engagierten in meinem Verein informieren?

Zu den grundlegenden Rahmenbedingungen der Unfallversicherung  und Haftung im Ehrenamt  informieren zwei knapp halbstündige Tutorials auf dem Portal des Landes Hessen www.deinehrenamt.de. Für alle Fragen, die dann noch bestehen, bieten wir eine Online-Sprechstunde mit Dr. Karin Stiehr an, die im Auftrag der Hessischen Staatskanzlei zu Fragen des Versicherungsschutzes berät. In einem persönlichen Gespräch lassen sich Einzelfälle vertiefend erläutern und Lösungen für noch bestehende Probleme finden.

Für wen?
Eingeladen sind alle, die im Verein für Fragen des Versicherungschutzes zuständig sind und alle anderen, die sich im Rahmen ihres Engagements für die Absicherung gegen Risiken interessieren.

Was ist mitzubringen?
Neugierde und gute Laune.

Durchführung
Dr. Karin Stiehr – Beraterin zum Versicherungsschutz im Ehrenamt
Online-Veranstaltung – Der Zugangslink zur Online-Sprechstunde wird nach Anmeldung zeitig versendet
Informationen erhältlich unter 06071 618999
Anmeldung: Eine formlose Anmeldung unter 06071 618999 oder mgh@regionale-diakonie.de ist erforderlich

Reparaturcafé Reinheim

Im Reparaturcafé Reinheim werden das soziale Engagement, die Hilfsbereitschaft und das freundliche Miteinander großgeschrieben. Unsere ehrenamtlich Mitarbeitenden reparieren defekte Alltagsgegenstände wie Elektrokleingeräte, PC, Drucker, Fahrräder, Textiles, Spielsachen und schleifen Messer und Werkzeuge Es gibt Beratungstermine von 30 Minuten rund ums Smartphone, welche die Jugendlichen des Jugendforums der Stadt Reinheim durchführen. Spenden sind erwünscht, sie werden am Jahresende an soziale Einrichtungen in und im Umkreis von Reinheim gespendet. Die Wartezeit lässt sich mit Kaffee, selbst gebackenen Kuchen und netten Gesprächen vertreiben.

„foodsharing“ in Kooperation mit dem Reparaturcafè Reinheim ist mit einem Stand vertreten. Hier wird über die Lebensmittelverschwendung informiert und es werden kostenlos Lebensmittel verteilt.

Das Reparaturcafè Reinheim sucht auch immer nach neuen Mitstreitern, kommen Sie einfach vorbei, dann können Sie an diesem Tag das Team kennenlernen und mit den ehrenamtlich Mitarbeitenden ins Gespräch kommen. Wir freuen uns über jede Unterstützung im Team.

Für wen?
Alle Interessierten, die sich gerne in einem netten Team ehrenamtlich engagieren möchten und handwerkliches Geschick mitbringen.

Durchführung
Reparaturcafé Reinheim
Hofgut Reinheim, Kirchstraße 24, 64354 Reinheim
Anmeldung: Unter www.reparaturcafe-reinheim.de ab dem 18.09.20205 oder einfach vorbeikommen

Gemeinsam statt einsam – Volkshochschule verbindet Menschen!

Im Rahmen der Woche des bürgerschaftlichen Engagements möchten wir gerne auch auf zahlreiche Kurse der Volkshochschule Darmstadt-Dieburg hinweisen, durch die Menschen mit einander in Verbindung gebracht werden!

Ganz nach dem Motto der diesjährigen bundesweiten Woche des bürgerschaftlichen Engagements „Aktiv gegen Einsamkeit“ bieten vhs-Kurse mehr als nur Wissen: Sie schaffen Begegnungen, fördern Gemeinschaft und bringen Menschen mit ähnlichen Interessen zusammen. In der Volkshochschule Darmstadt-Dieburg erlebst du, wie bereichernd es ist, gemeinsam zu lernen, zu lachen und sich auszutauschen.

Geocaching für Einsteiger/innen – Gemeinsam statt einsam

Erleben Sie eine spannende Outdoor-Aktivität, bei der Technik, Natur und Begegnung aufeinandertreffen. Gemeinsam entdecken Sie neue Wege, knüpfen Kontakte und gehen auf Schatzsuche direkt in Ihrer Nähe.

Für wen?
Offen für alle.

Durchführung
Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar
Bürgerhaus Zöllerhannes, Schaafgasse 2, 64347 Griesheim
Anmeldung und weitere Informationen unter www.vhs.ladadi.de, kostenfreies Angebot!

Burnout-Prävention durch Selbstachtsamkeit

Stärken Sie Ihre innere Balance: In diesem Bildungsurlaub lernen Sie durch Meditation, Entspannung und achtsame Selbstreflexion, Stress frühzeitig zu erkennen und gelassener zu begegnen – gemeinsam mit anderen.

Für wen?
Offen für alle.

Was ist mitzubringen?
Schreibmaterial, Unterlage und Decke für bequemes Sitzen und Liegen.

Durchführung
Kursleitung Elena Loßin – Angeboten über die vhs Darmstadt-Dieburg
Bürgerhaus „Sonne“, Hauptstr. 26 Hauptstraße 28, 64665 Alsbach-Hähnlein
Anmeldung und weitere Informationen unter www.vhs.ladadi.de, kostenpflichtiges Angebot!

Yoga und BodyArt® kombiniert

Durch sanftes Training für Körper und Geist gemeinsam in Balance kommen: Mit fließenden Übungen aus Yoga, BodyArt® und Pilates fördern Sie Beweglichkeit, Kraft und Achtsamkeit.

Für wen?
Offen für alle.

Was ist mitzubringen?
Handtuch, Yogamatte, bequeme Sportkleidung

Durchführung
Kursleitung Steffi Noack – Angeboten über die vhs Darmstadt-Dieburg
Storchenschulhaus, Frankfurter Str. 3, 64839 Münster
Anmeldung und weitere Informationen unter www.vhs.ladadi.de, kostenpflichtiges Angebot!

Singen macht Spaß! Stimmbildung und Liederarbeitung

Gemeinsam klangvoll durchstarten! Lassen Sie Ihre Stimme aufblühen: Mit einfachen Übungen, Freude am gemeinsamen Singen und Liedern aus aller Welt entdecken Sie Ihre Musikalität – ganz ohne Vorkenntnisse und mit viel Begeisterung.

Für wen?
Offen für alle.

Was ist mitzubringen?
Gute Laune und der Freude am Singen.

Durchführung
Kursleitung Rita Anna Sauerwein – Angeboten über die vhs Darmstadt-Dieburg
Goetheschule Dieburg, Goethestraße 10-14, 64807 Dieburg
Anmeldung und weitere Informationen unter www.vhs.ladadi.de, kostenpflichtiges Angebot!

Der Wald und seine Pilze – Exkursion im Septemberwald

Bei einem gemeinsamen Rundgang erfahren Sie Spannendes über die Rolle der Pilze im Ökosystem, lernen wichtige Merkmale zur Bestimmung und erleben den Wald aus einer neuen Perspektive – praxisnah und im Miteinander.

Für wen?
Offen für alle.

Was ist mitzubringen?
Festes Schuhwerk, Behältnis für Pilzfunde, die während der Exkursion besprochen werden. Bitte ausreichend Zeit für die Anreise einplanen, damit wir pünktlich beginnen können.

Durchführung
Kursleitung Irmtraut Lampert & Ingrid Bidmon – Angeboten über die vhs Darmstadt-Dieburg
Babenhäuser Straße 26, 64859 Eppertshausen
Anmeldung und weitere Informationen unter www.vhs.ladadi.de, kostenpflichtiges Angebot!

Farbenfrohe Begegnungen – Gemeinsam kreativ sein

In diesem Kurs steht das gemeinsame Erleben im Mittelpunkt: Entfalten Sie Ihre Kreativität, begegnen Sie anderen mit Offenheit und gestalten Sie bunte Momente voller Fantasie und Teamgeist.

Für wen?
Offen für alle.

Was ist mitzubringen?
Kleidung, die schmutzig werden darf.

Durchführung
Kursleitung Marion Zepp – Angeboten über die vhs Darmstadt-Dieburg
Landratsamt, Raum 1207, 1. OG, Albinistraße 23, 64807 Dieburg
Anmeldung und weitere Informationen unter www.vhs.ladadi.de, kostenpflichtiges Angebot!